Unterteilung der Fassade

Die Unterteilung beschreibt wie der zwischen den Schalen befindliche Hohlraum physikalisch unterteilt ist. Die in der Praxis verwendeten Unterteilungen können in folgende Gruppen eingeordnet werden:

Belüftetes Doppelfenster
Fassaden mit Stockwerktrennung und aneinander gereihten Modulen
Fassaden mit Stockwerktrennung – Korridor-Typ
Schacht-Kasten Fassaden
Mehrgeschossfassaden
Mehrgeschossige Lüftungsklappen-Fassaden

 
     
  Belüftetes Doppelfenster    

Eine mit belüfteten Doppelfenstern ausgestattete Fassade besteht typischer Weise aus Fenstern, die innen oder außen mit einer zusätz-
lichen Glasschicht oder einem zweiten Fenster ergänzt werden.
Aus der Sicht der Unterteilung stellt dieser Typ ein Fenster dar, das
ein Füllelement in einer Wand bildet. In der Literatur sind manche Konzepte dieser natürlich belüfteten Doppelfenster als „Kastenfenster” bekannt.

 



Beispiel belüftetes Doppelfenster
> Unterteilung der Fassade

 
     

  Belüftete Doppelfassaden aus aneinandergereihten Modulen, unterteilt nach Stockwerken    
Bei diesem Fassadentyp ist der Hohlraum (in horizontaler und vertikaler Richtung) physikalisch durch das Fassadenmodul begrenzt, das seine Abmessungen dem Hohlraum aufprägt. Die Höhe des Fassadenmoduls
ist dabei auf ein Stockwerk beschränkt.



Aneinandergereihte Module
‘Greensquare’ Gebäude
Architekt : Archi+I, Atelier de Genval
> Unterteilung der Fassade

 
     

  Belüftete Korridorfassaden, unterteilt nach Stockwerken  

Charakteristisch ist ein großer korridorähnlicher Zwischenraum der im Allgemeinen begehbar ist. Während der Hohlraum horizontal unterteilt
ist und jedes Stockwerk seinen eigenen Zwischenraum besitzt, gibt es keine vertikalen Trennwände so dass er sich über mehrere Büros oder sogar die ganze Etage erstreckt.




Belüftete Korridorfassaden, unterteilt nach Stockwerken
> Unterteilung der Fassade

 
     

  Belüftete Schacht-Kasten-Fassade    

Das Ziel dieses Aufteilungsprinzips ist die Unterstützung der natürlichen Belüftung durch Anpassung der Unterteilung der Fassade, um dadurch einen verbesserten Kamineffekt zu schaffen (im Gegensatz zu den in Stockwerke unterteilten, natürlich belüfteten Fassaden). Daher ist
diese Art von Unterteilung und Lüftung nur in natürlich belüfteten Zweischalen-Fassaden relevant.
Diese Fassadenart besteht alternierend aus aneinander gereihten Fassadenmodulen, die nach Stockwerken unterteilt sind, und vertikalen Luftkanälen die sich im Hohlraum über mehrere Stockwerke erstrecken. Jedes der Fassadenmodule ist mit einem dieser Kanäle verbunden um den Kamineffekt und somit die Luftzufuhr über die Fassadenmodule zu fördern. Die Luft wird natürlich in den Lüftungsschacht gesaugt und
über einen Auslaß, einige Etagen darüber, abgeführt.

 

 



> Unterteilung der Fassace



 
     

  Belüftete Mehrgeschossfassade    

Belüftete Mehrgeschossfassaden sind durch einen Hohlraum charak-
terisiert, der weder vertikal noch horizontal unterteilt ist, so dass der Raum zwischen den Glasschichten ein einziges großes Volumen bildet.
Generell ist der Zwischenraum dieser Fassaden breit genug um
Personen den Zugang zu ermöglichen. Es werden in jedem Stock-
werk Böden angebracht, um für die Reinigung und Instandhaltung Zugang zu gestatten. In manchen Fällen verläuft der Zwischenraum
um das gesamte Gebäude ohne jegliche Unterteilung. Generell sind
diese Fassadentypen natürlich belüftet, jedoch gibt es auch vereinzelte Beispiele mit einer mechanischen Belüftung. Bemerkenswert an diesem Typ von Fassade ist die ausgezeichnete akustische Performance was die Lärmübertragung von außen betrifft; eine Eigenschaft die oft der Grund für die Wahl einer solchen Fassade ist.

Belüftete Mehrgeschossfassade
> Unterteilung der Fassade

 
     

  Natürlich belüftete, mehrgeschossige Lüftungsklappen-Fassade    

Dieser Fassadentyp ist der oben beschriebenen mehrgeschossige Fassade sehr ähnlich, da der Hohlraum weder horizontal noch vertikal unterteilt ist und ein Gesamtvolumen bildet. Metallböden werden in den jeweiligen Stockwerken eingezogen um den Zugang für Reinigung und Instandhaltung zu ermöglichen.
Der Unterschied zwischen dieser und der mehrgeschossige Fassade ist, dass die Außenschale ausschließlich aus schwenkbaren Lüftungsklappen besteht, im Gegensatz zu den traditionellen, mit Öffnungen (oder nicht) versehenen, monolithischen Fassaden. Da diese Fassade selbst bei geschlossenen Lüftungsklappen nicht luftdicht ist, ist eine separate Klassifizierung gerechtfertigt. Die Probleme auf die man mit dieser Art von Fassade stößt sind jedoch denen anderer belüfteter Doppelfassaden ähnlich.

 

 

 

a. Natürlich belüftete, mehrgeschossige Lüftungsklappen-Fassade in horizontaler Ausrichtung
b. Natürlich belüftete, mehrgeschossige Lüftungsklappen-Fassade in vertikalter Ausrichtung
Berlaymont Gebäude
Architekt: Berlaymont 2000 s.a., P. Lallemand, S. Beckers